Schwerpunkte & Methodik
Schwerpunkte
Persönliche und berufliche Krisen
- sich wiederholende Konflikte im Liebes- bzw. Sozialleben
- Schwierigkeiten im Beziehungsleben und der Partnerwahl
- Häufige Jobwechsel bzw. Konflikte und Kündigungen am Arbeitsplatz
- Orientierungs- und Arbeitslosigkeit
Emotionale Schwierigkeiten
- Emotionale Spitzen
- Impulsivität
- Weinanfälle
- Wutausbrüche
- „Himmelhoch jauchzend“ und „zu tode betrübt“
Depression, Burn-Out, Manie, ADHS
- Antriebslosigkeit, Niedergeschlagenheit, emotionale Leere, tiefe Erschöpfung
- Vergesslichkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Leistungsabfall
- überhöhter Antrieb, Rastlosigkeit
Zwangsstörungen
- Zwangshandlungen
- Zwangsgedanken
Trauma
- Missbrauch
- Unfälle
- Gewalterfahrung
- Flashbacks
- Gedankenkreisen
Sexualität
- Hemmung
- Dysfunktion
- Perversionen
- Fragen zur sexuellen Identität:
- Hetero-, Homo-, Bi- Transsexualität
Identität, Authentizität, Migration
- Fragen zur eigenen Persönlichkeit, Wünschen, Bedürfnissen
- Gefühl, nicht das eigene Leben zu leben
- Fragen zur eigenen Persönlichkeit, Wünschen, Bedürfnissen
Persönlichkeitsstörungen
- Narzisstische Störungen
- Borderline Störungen
Angst- und Panikstörungen
- Phobien
- plötzlich auftretende, überwältigende Panikattacken die zunächst körperlich anmuten
Selbsterfahrung
- Selbsterfahrung
- Psychotherapeutische Ausbildung (Propädeutikum)
Psychosomatosen
- medizinisch abgeklärte, psychosomatische Beschwerden
Schlafstörungen
- Ein- und Durchschlafstörungen
- Insomnie
- Albträume
Suchterkrankungen
Methodik
Psychoanalytische Psychotherapie
Die psychoanalytische Psychotherapie ist ein tiefenpsychologisches Verfahren, welches darauf abzielt, unbewusste Konflikte, Gedanken und Gefühle, die das aktuelle Verhalten und Erleben beeinflussen, im Rahmen des therapeutischen Settings zu erleben, besprechen und ihnen bewusst zu werden. Diese unbewussten psychischen Prozesse sollen im geschützten Rahmen verstanden und bearbeitet werden. Hierzu dient die „freie Assoziation“, bei welcher Sie alle Einfälle und Gedanken ohne Filter äußern. Träume sind ein wichtiger Bestandteil der Therapie und durch die Analyse dieser, wird es möglich einen guten Einblick in die unbewussten psychischen Inhalte und mögliche Konflikte zu erhalten. Durch die Analyse von Träumen, Widerständen und Übertragungen wird es möglich, tief verwurzelte emotionale Muster und Blockaden aufzulösen. Ziel der Therapie ist es, mehr Selbstverständnis, einen besseren Einblick in sich selbst und eine verbesserte Lebensqualität zu erreichen.
Gruppenpsychoanalyse /
psychoanalytische Gruppentherapie
Die Gruppenpsychoanalyse kombiniert die Erkenntnisse der Psychoanalyse mit gruppendynamischen Ansätzen. In der psychoanalytischen Gruppentherapie haben Sie in einem einzigartigen, geschützten Raum die Möglichkeit, sich intensiv mit sich selbst und in Beziehung mit Anderen auseinanderzusetzen. Mit anderen Gruppenmitgliedern die ähnliche Lebensthemen teilen, können Sie gemeinsam unbewusste Beziehungsdynamiken und psychische Prozesse erleben, durchbesprechen, verstehen und bearbeiten. Die Gruppenpsychoanalyse ist nicht nur als psychotherapeutische Methode zu sehen, sondern auch als Raum für einen sozialen Anschluss und intensiver Selbsterfahrung. Sie dient der persönlichen Entwicklung, gerade für Menschen, die in Gruppen bzw. sozialen Kontexten wie zB. am Arbeitsplatz, im Familienleben oder Freundeskreis oftmals wiederkehrende Themen bzw. Schwierigkeiten erleben.