Private / Berufliche Krisen
Plötzliche Veränderung der Lebensumstände durch z.B. den Verlust eines geliebten Menschen, Kündigung am Arbeitsplatz;
Perspektiv- oder Orientierungslosigkeit, Krankheit, Lebenskrise
Fragen zu Partnerschaft / Beziehung
Vertrauensfragen oder Bindungsangst, sich wiederholende Trennungs-Situationen in Beziehungen, Streitigkeiten und Konflikte, Schwierigkeiten in der Partnerwahl „Ewiges-Single-Sein“, Einsamkeit, Familienplanung, Heirat bzw. Kinderwunsch
Angst und Panikattacken
Angststörungen: soziale Ängste, unerklärliche Angstzustände, Phobien, plötzlich auftretende, überwältigende Panikattacken
Trauma, Gewalt und Missbrauch
Missbrauchserfahrungen, Flashbacks, Gedankenkreisen, Schuldgefühle und Selbstvorwürfe, Vertrauensprobleme, Wiederholung der Situation, Substanzkonsum
Sexualität und Identitätskrisen
Schwierigkeiten im Sexualleben, Verlust der Freude an Intimität, Hemmung oder Errektionsprobleme, Sexsucht, Identitäskrise, Sexual- und Geschlechtsidentität: Bi- oder Homosexualität, Queer-sein, Coming-Out, Substanzkonsum
Depression und Erschöpfung / Burn-Out
Kraft-, Antriebs- und Lustlosigkeit, „sich innerlich Leer fühlen“, Stimmungstrübung, Überlastung mit Konzentrationsschwierigkeiten und Vergesslichkeit, plötzliches Weinen oder Aggressionsausbrüche, Selbstisolation
Psychosomatik
Psychosomatisch bedingte Schmerzen und Verspannungen z.B. im Rücken, Kopf und Nacken, Bruxismus (Zähneknirschen), Haut-, Magen- und Darmprobleme
Interkulturalität und Migration
Konflikte im Leben zwischen zwei oder mehreren Kulturen bzw. Religionen: familiäre Konflikte, das Gefühl nicht dazuzupassen, Rassismus und Ausgrenzungserfahrungen
Methodik
Psychoanalytische Einzeltherapie
Die psychoanalytische Psychotherapie ist ein Verfahren, welches sich von der klassischen Psychoanalyse nach Sigmund Freud ableitet und sich seither durch intensive Forschungsarbeit weiterentwickelte. Die Methode zeichnet sich durch das Verstehen des Menschen in und durch Beziehungen, seiner Lebensgeschichte und seines sozialen Hintergrunds aus. Unbewusste psychische Inhalte, wie sie z.B. in Träumen erkenntlich werden und maßgeblich unsere Beziehungsgestaltung beeinflussen, werden in der Psychotherapie gemeinsam entdeckt und besprochen. Sie tragen dazu bei, nicht nur ein besseres Verständnis von sich selbst zu erlangen, sondern auch einen Reifungsprozess der Persönlichkeit zu erzielen. Die psychoanalytische Psychotherapie ist daher nicht einfach nur eine Behandlungsmethode für psychische Konflikte, sondern dient zeitgleich der intensiven Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung.
Gruppen-Psychoanalyse
Gruppenpsychoanalyse mit Co-Therapeutin Katharina Gredler
max. 7 Teilnehmende, Wien, freier Platz
Die Gruppentherapie und Selbsterfahrung durch die Gruppen-Psychoanalyse ist eine hochwirksame Behandlungsmethode für psychische Erkrankungen, dient aber auch als Raum für eine intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit. In unserem Leben befinden wir uns dauerhaft in Gruppen wie z.B. im Familien- bzw. Freundeskreis oder auch im Arbeitsleben mit Vorgesetzten und Kollegen in Teams. Gerade in der Gruppentherapie werden unsere Beziehungs- und Verhaltensmuster gut deutlich.
In der Gruppentherapie und Selbsterfahrung treten Verhaltensweisen auf, die zur therapeutischen Besprechung und Reflektion gelangen sollen. Ihre Stärken können Sie dadurch besser verstehen und einsetzen, konflikthaftes Verhalten reflektieren und Leidenszustände reduzieren. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterliegen selbstverständlich strikter Verschwiegenheit. In einer psychoanalytischen Gruppe wird kein Thema vorgegeben, das Therapeuten-Team sichert aber den therapeutischen Prozess und das Setting.
Das Behandlungs-Setting ist bestimmt durch eine oder zwei Sitzungen in der Woche. Vor einer Teilnahme in einer Gruppe erfolgt ein persönliches Erstgespräch.
Um zu erfahren ob derzeit ein freier Platz besteht und zur Terminvereinbarung kontaktieren Sie mich bitte telefonisch oder schriftlich über meine Kontaktdaten.
In sozialen Notlagen kann ein Sozialtarif vereinbart werden, lassen Sie uns darüber sprechen.
Behandlungskosten sind steuerlich absetzbar. Eine Refundierung der ÖGK oder ein vollfinanzierter Kassenplatz sind derzeit nicht möglich.